Für die neue zweite Generation des Opel Movano startet das Verkaufsprogramm im April mit verschiedenen Kastenwagenvarianten zu einem Einstiegspreis von 24.990 Euro netto (Ausführung L2H2/Frontantrieb/3,3 t). Schon zur Markteinführung stehen drei von vier Fahrzeuglängen, eine von drei Dachhöhen, drei 2.3-CDTI-Motoren (74 kW/100 PS, 92 kW/125 PS, 107 kW/146 PS) sowie zwei Gewichtsklassen mit 3,3 beziehungsweise 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zur Verfügung. Zusätzlich zu den frontgetriebenen Versionen sind erstmals auch Modellvarianten mit Heckantrieb zu haben.
Nach dem vollständigen Ausbau der Modellpalette werden rund 300 mögliche Varianten (inklusive Spezialvarianten mit Pritschen- oder Kipper-Aufbau) für nahezu jedes Anforderungsprofil im leichten Nutzfahrzeuggeschäft erhältlich sein. Im nächsten Schritt der Markteinführung folgen frontgetriebene Modelle mit automatisiertem Easytronic-Schaltgetriebe, die Fahrgestellversionen mit Einzel- und Doppelkabine sowie die Plattform-Fahrgestelle. Anschließend kommen die Hochdachausführungen (H3) der Längenversionen L2, L3 und L4 zu den Opel-Händlern. Ende des Jahres sind dann auch die Combi-Ausführungen mit kurzem Radstand und flachem beziehungsweise mittelhohem Dach (L1H1 und L1H2) erhältlich. Die heckgetriebenen Modelle mit Easytronic-Schaltgetriebe runden das Programm ab.
Die modulare Plattform des Fahrzeugs ermöglicht gewichtsklassenoptimierte Ausführungen mit Front- oder Heckantrieb, wobei der Hinterradantrieb höhere Nutz- und Zuglasten bietet.
Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit will man neue Maßstäbe setzen. Auf lange Laufleistungen ausgelegte Antriebe, niedrige Ersatz- und Verschleißteilkosten durch erhöhte Dauerhaltbarkeit von Komponenten wie Bremsen und Kupplung sorgen gegenüber seinem Vorgänger mit 24 Prozent um deutlich reduzierte Wartungskosten. Geringe Kraftstoffverbräuche bieten beste Voraussetzungen für künftige Besteuerungen auf CO2-Basis. So setzt beispielsweise der Transporter in der Kastenwagen-Ausführung mit 125 PS mit einem Kraftstoff-Gesamtverbrauch (NEFZ-Zyklus) von 7,8 Litern auf 100 Kilometern und einem CO2-Ausstoß von 203 Gramm pro Kilometer den Bestwert seiner Klasse.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen